Nahwärme Isen

Fragen & Antworten

Woher kommt und wie entsteht die Fernwärme?

Fernwärme entsteht in unserer Energiezentrale in Zieglstadl 2.

Dort wir ausschließlich aus Hackschnitzel Wärme erzeugt. Mehrere Biomassekessel sorgen nötige Versorgungssicherheit. Eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die ebenfalls mit Hackgut bestückt wird, ist im weiteren Ausbau geplant.

Unter Fernwärme ist die zentrale Versorgung von Gebäuden und Wohnquartieren mit Energie für Raumwärme (Heizung) und Warmwasser zu verstehen. Die Wärme wird vor allem in zentralen Erzeugungsanlagen erzeugt und als heißes Wasser über ein zumeist unterirdisches Rohrleitungssystem zu den Verbrauchern transportiert.

Mit Fernwärme kann man während der Heizperiode jede sinnvolle Raumtemperatur erreichen. So wie bei anderen Heizformen auch; aber die richtige Dimensionierung der Heizkörper ist Voraussetzung dafür. Ingenieurbüros berechnen die richtige Größe des Anschlusswertes Ihres Gebäudes nach DIN EN 12831. Der Anschlusswert ist etwa mit der Auslegung der Kesselgröße bei Ölheizungen vergleichbar.

Die Raumtemperatur können Sie als Fernwärme-Kunde individuell über die Temperaturregelung selbst einstellen. Zusätzlich gibt es Thermostatventile, mit denen eine automatische und daher sehr komfortable Regelung in jedem Raum möglich ist.

Fernwärme, das heißt komfortable und umweltschonende Wärme frei Haus – jederzeit und so viel Sie brauchen. Ohne Heizölbestellung und störende Gerüche, ohne Auslaufgefahr und Brennerprobleme. Wenn eine Leitung in Ihrer Nähe liegt, können wir Sie problemlos und kurzfristig anschließen. Meist können wir eine vorhandene Zentralheizung ohne Änderung nutzen. Nur Kessel und Brenner werden gegen eine Fernwärme-Übergabestation ausgetauscht. Das schafft Platz, denn die Übergabestation ist nicht größer als ein Warmwasserboiler. Das Ganze ist auch noch angenehm, da Behaglichkeit ohne Lärm- oder Geruchsbelästigungen erzeugt wird und Umweltschonend, da durch optimale Ausnutzung der Primärenergie nur geringe CO2-Emissionen anfallen.

Hierzu finden Sie mehr Informationen in folgendem Link -> Nahwärme für Isen

Die Isener RegioNahWärme bezieht Ihre Hackschnitzel aus dem Umkreis von 50 km um Isen. 

 

Anbei haben Sie eine Übersicht für unser Einzugsgebiet.

Ja, mehr Informationen finden Sie hier -> Förderung

Sprechen Sie uns einfach über unser Kontaktformular an. Wenn ein Fernwärmeanschluss für Ihr Gebäude infrage kommt, erstellen wir Ihnen gerne ein kostenloses und für Sie unverbindliches Angebot zur Fernwärmeversorgung.

Ob Neubau, Austausch der alten Heizungsanlage, Renovierung oder Sanierung der Liegenschaft: Der richtige Zeitpunkt, sich für Fernwärme zu entscheiden, ist immer gegeben. Wer heute auf Fernwärme umstellt, sorgt für morgen vor, denn mit Fernwärme lassen sich die strengen – und weiter steigenden – Auflagen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) kostengünstig einhalten.

Fernwärme ist die günstige Alternative zur herkömmlichen Heizung. Weil Sie Kessel, Tank und einen extra Heizungsraum nicht brauchen, sparen Sie erhebliche Investitionen. Streichen können Sie ebenfalls die laufenden Kosten für Schornsteinfeger, Brennereinstellung, Kessel- und Tankreinigung. Um Wartung und Reparatur Ihrer Fernwärme-Übergabestation kümmern wir uns – ohne Zusatzkosten für Sie! Und die Verbrauchskosten bleiben kalkulierbar, weil sich schwankende Öl- und Gas-Preise bei uns nicht auf die Fernwärme auswirken.

Die meisten Kunden sind nach der Umstellung auf Fernwärme von den Kosten angenehm überrascht.

Das finden Sie ganz einfach mit unserer Fernwärmenetzkarte heraus.

Ja, dazu ist genau wie bei einer Kesselanlage lediglich ein Warmwasserboiler oder Frischwassermodul notwendig.

Nein, das Wasser der Heizungsanlage wird von dem Kreislauf der Fernwärmeversorgung mittels Wärmetauscher getrennt. Das Fernwärme-Wasser gibt so nur seine Wärme an das Heizungswasser ab, ohne direkt mit diesem in Berührung zu kommen

Während des laufenden Jahres werden monatliche Abschlagszahlungen erhoben, die sich nach dem Verbrauch des Vorjahres richten. Die endgültige Abrechnung erfolgt zu Beginn des Folgejahres entsprechend dem tatsächlichen Verbrauch.

Jede von uns im Keller installierte Fernwärme-Übergabestation enthält einen geeichten Wärmemengenzähler. Dieser Wärmemengenzähler wird entsprechend den eichrechtlichen Vorschriften im regelmäßigen Turnus nachgeeicht und einmal jährlich zur Jahresverbrauchsermittlung abgelesen.

Die für die Fernwärme-Übergabestation notwendigen Wartungsarbeiten werden von unserem geschulten Personal durchgeführt. Wir überprüfen und warten die Anlage ca. einmal jährlich – Sie brauchen sich nicht um die Termineinhaltung der Wartungsarbeiten kümmern.

Sämtliche Wartungsarbeiten an den Fernwärme-Übergabestationen werden durch unser geschultes Personal durchgeführt und sind im Grundpreis enthalten.

Bei einer Störung steht Ihnen unser Team telefonisch rund um die Uhr zur Verfügung:

Hier halten wir uns an die AVBFernwärmeV und sorgen vertraglich für eine Nachfolgeregelung