Warum wird der Wärmepreis angepasst?

Die Anpassung der Wärmepreise ist ein fester Bestandteil des Liefervertrags zwischen Anbieter und Kunde, geregelt durch die AVBFernwärmeV. Die Preise werden in regelmäßigen Abständen, einmal jährlich zum 1.April, anhand der Preisgleitklausel neu berechnet. Dabei berücksichtigen die Preisformeln sowohl die Kostenentwicklung für die Erzeugung und Bereitstellung der Fernwärme als auch die Marktbedingungen im Wärmesektor.

 

Wie setzt sich der Wärmepreis zusammen?

Der Wärmepreis setzt sich, ähnlich wie die Preise für Strom und Gas, aus drei Hauptbestandteilen zusammen: einer festen Komponente (Grundpreis), einer verbrauchsabhängigen Komponente (Arbeitspreis) und dem Messpreis, der die Kosten für die Messung und Abrechnung abdeckt. Des Weiteren gibt es noch den sogenannten Emissionspreis, dieser wird für die gemäß des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) zur Wärmeerzeugung zu erwerbenden CO2-Zertifikate berechnet. 

Grundpreis:

  • Preisindex Strom (Str) zu 10 %
  • Preisindex Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (InvestGKB) zu 65%
  • Preisindex tarifliche Stundenverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich (Lohn) zu 25%

Arbeitspreis:

  • Preisindex Holz in Form von Plättchen oder Schnitzeln (HS) zu 33 %
  • Marktelement Fernwärme mit Dampf und Warmwasser (FW) zu 33 %
  • Preisindex Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (InvestGKB) zu 33 %

Messpreis:

  • Preisindex Erzeugerpreise gewerblicher Produkte der gruppe Gas-, Flüssigkeits- und Elektrizitätszähler (InvestWÜ) zu 88 %
  • Preisindex tarifliche Stundenverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich (Lohn) zu 12 %

Emissionspreis:

  • CO2-Preis in EUR/tCO2 (auf Basis der „European Emission Allowances Futures“ Preise an der Energiebörse European Energy Exchange AG)
  • CO2-Emissionen je MWh Fernwärme in tCO2/MWh

 

 

Wie berechnet die Isener RegioNahWärme den Wärmepreis?

Jeder Fernwärmeanbieter entwickelt eine individuelle Preisberechnungsformel, die festlegt, welche Faktoren und Indexwerte in die Preisgestaltung einfließen. Diese Formeln können sich je nach Anbieter unterscheiden, da sie unter anderem davon abhängen, welche Rohstoffe der jeweilige Versorger zur Erzeugung der Fernwärme nutzt. Die Formeln zur Berechnung der Isener Wärmepreise finden sie in den Unterlagen unter „Anlage 2 – Preisblatt und Preisänderungsklauseln“.

 

Aktueller Wärmepreis: (Stand 2025)

Grundpreis: 35,00 Euro/kW/Jahr

Arbeitspreis: 95,00 Euro/MWh

Messpreis: bis 70 kW 139,00 Euro/Jahr – von 71 kW bis 250 kW 193,00 Euro/Jahr 

Emissionspreis: 0,00 Euro/MWh

Da die Wärmeversorgung in Isen durch den Einsatz von Holzhackschnitzel aus Waldrestholz als CO2-Neutral eingestuft wird, beläuft sich der Emissionspreis auf 0,00 €. Alle Angaben sind Netto zuzüglich der gesetzlich geltenden MwSt.